Stretching/Dehnen
"Ich kann Dir sagen, da spürsu Mukkies, die kennsu
garnicht!"
Das Stretchen (auf deutsch: dehnen) wird leider von vielen Läufern (auch von mir)
viel zu sehr vernachlässigt. Nachfolgend gibt es ein paar Dehnübungen, die für die
Muskulatur eines Läufers sehr wichtig sind. Wer diese Übungen ausgiebig betreibt, wird
Muskelpartien an seinem Körper entdecken, die er bisher noch nicht gekannt hat.
Nicht zu vergessen ist auch die Dehnung des sogenannten Schluckmuskels durch ein
schönes Weizenbier (wahlweise in der kalten Jahreszeit: Glühwein) nach dem Laufen
und Dehnen.
Dehnung
des Hüftlendenmuskels: ein Bein wird im Hüftgelenk maximal gestreckt
und das andere Bein wird zur Brust gezogen.
Verstärkte
Dehnung des Hüftlendenmuskels: extremere Hüftstreckung durch den
zusätzlichen Zug am Fuß.
Dehnung
des Hüftlendenmuskels bei gebeugtem Kniegelenk am Boden. Ein
zusätzlicher Streckimpuls erfolgt durch den Druck vom Kniegelenk.
Dehnung
der Oberschenkelstrecker: Am Fußgelenk mit der Hand nach oben ziehen.
Dehnung
der Adduktoren im Liegen: Verstärkung der Dehnung durch Druck der Hände
nach außen.
Dehnung
der Adduktoren im Stehen: Erhöhte Dehnwirkung durch leichtes Kniebeugen.
Dehnung
der ischiocuralen Muskulatur im Liegen: Streckung des Kniegelenks.
Dehnung
der ischiocuralen Muskulatur im Stehen: den geraden Rücken beugen und
zusätzlich die Hände auf dem Oberschenkel abstützen.
Dehnung
der Gesäßmuskulatur: Im Sitzen das untere Bein zur Außenseite auf den
Boden legen. Den Unterschenkel des anderen Beins über die Streckseite des unteren
Oberschenkels führen und einen Gegendruck von der Armrückseite zur Außenseite erzeugen.
Dehnung
der Gesäßmuskulatur: maximale Streckung durch Druck zur Außenseite des
übergeschlagenen Beins.
Dehnung
der Unterschenkelstrecker: beide Füße maximal strecken und über
Abstützen des Gesäßes den Streckimpuls erhöhen.
Dehnung
der Unterschenkelstrecker und der Zehenstrecker:
Erhöhung der Streckung durch Anheben im Kniegelenk.
Dehnung
der mittleren Wadenmuskulatur: An einer Wand abstützen, vorderes Bein im
Kniegelenk beugen, hinteres gestreckt halten und die Ferse am Boden halten.
Dehnung
der inneren Wadenmuskulatur: Wie vorherige Übung, nur der hintere Fuß
ist um ca. 30- 40 Grad nach innen gedreht.
Dehnung
der äußeren Wadenmuskulatur: Wie vorherige Übung, nur der hintere Fuß
ist um ca. 30- 40 Grad nach außen gedreht.
Dehnung
der Achillessehne: Durch Beugen des hinteren Kniegelenks wird die
Streckung auf die Achillessehne verlagert.
Dehnung
der Achillessehne, der Fußsohle und der Zehenbeuger:
maximales Beugen im Kniegelenk und die Zehen in extreme Streckposition bringen.
Dehnung
der Wadenmuskulatur und der Achillessehne: Streckung
durch Absenken der Ferse auf einem Bordstein, Treppe, o.ä.
Dehnung
der Achillessehne und der Rückenmuskulatur: einfach die
Fersen auf dem Boden lassen und in die Hocke gehen.